
Expertentipps
von Thomas Fonhauser - Intersport Profi-Coach und Laufschuh-Spezialist
- Nehmen Sie sich für die Auswahl der Laufschuhe Zeit! Im Laufe des Tages vergrößern sich die Füße, genau wie beim Laufen. Die Intersport Schuh-Coaches berücksichtigen diese Schwankungen. Vor dem längsten Zeh muss 1-1,5 Zentimeter, etwa eine Daumenbreite Platz sein. Die Zehen rutschen beim Abrollen nach vorne.
- Alte Laufschuhe mitnehmen! Bringen Sie Ihre alten Laufschuhe mit! Die geschulten Augen der Intersport Schuh-Coaches können davon viel über Ihre Fußstellung und Abrollbewegung ablesen und die für Sie geeigneten Modelle eingrenzen.
- Die richtigen Socken sind wichtig! Auch Laufsocken müssen eine perfekte Passform haben. Falten im Schuh verursachen schmerzhafte Blasen. Verstärkungen an den entsprechenden Stellen dämpfen und schützen vor Hautverletzungen.
Wenn schon ein Laufschuh, dann soll er perfekt passen!
Was es dafür braucht?
Eine Analyse der Füße und des Laufstils. Die versteht Thomas Fonhauser, Laufschuhexperte bei Intersport Winninger bestens umzusetzen.
Mehr erfahren Sie hier:
Laufschuh-Beratung buchen
Tun Sie Ihren Füßen was Gutes und vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin mit einem unserer Running-Spezialisten für Ihre persönliche Analyse. Für Intersport-Stammkunden ist dieses Service im Wert von € 24,99 kostenlos.
Individuell passende Laufschuhe
Unsere Füße sind Wunderwerke der Natur und geniale Alleskönner. Im Laufe eines Lebens tragen sie uns über 160.000 Kilometer weit. Daher ist eine perfekte Schuhpassform wichtig, das gilt ganz besonders für Laufschuhe. Mit einer umfassenden 3D-Fuß-Analyse sorgen die INTERSPORT Winninger Berater dafür, dass jeder Kunde die für seine individuellen Füße passenden Laufschuhe bekommt. Ein perfekt passender Schuh ist nicht nur bequemer, sondern bringt auch mehr Sicherheit, mehr Bodenkontakt und mehr Freude am Sport.
Passform Garantie: Schuhe müssen einfach passen. Darum tauschen wir alle Schuhe z.B.: Skischuhe, Bergschuhe, Sportschuhe oder Inline-Skater um, wenn beim ersten Einsatz Passform-Probleme auftreten.
Am Anfang steht die umfassende Fußanalyse - am Ende stehen Sie im richtigen Laufschuh!
Jeder Fuß ist ein architektonisches Wunder, der Stabilität, Beweglichkeit, Spannkraft und natürlich Dämpfung garantieren soll. Die individuellen Fußfehlstellungen können nicht nur das Laufvergnügen trüben, sondern auch zu Abnützung und Überlastungen des Bewegungs-Apparates führen.
Mittels eines Scanners und/oder Druckplatte werden die Füße exakt vermessen und Fußeigenheiten wie Senkfuß, Platt-, Spreiz- oder Hohlfuß analysiert. In vielen INTERSPORT Winninger Fachgeschäften wird zusätzlich die Laufbewegung analysiert. Auf einem Laufband werden die Bewegungsabläufe von einer Videokamera aufgezeichnet und dadurch spezifische Informationen über Fußaufsatz und Abrollbewegung gewonnen.


In nur drei Schritten zum individuell abgestimmten Laufschuh
Beim Laufen wirken Kräfte auf den Körper ein, die zunächst von den Schuhen aufgefangen werden. Damit diese das bestmöglich tun können, müssen sie individuell an die Füße angepasst werden.
Expertenschätzungen gehen davon aus, dass nahezu jeder zweite Österreicher eine Fußfehlstellung hat.
Optimal angepasste Laufschuhe gleichen diese aus und gewährleisten ein gesundes und sorgenfreies Laufvergnügen. Mit der INTERSPORT-Fußanalyse gelangen Sie in nur drei Schritten zum individuell abgestimmten Laufschuh.
1. Fusstyp
Die INTERSPORT-Fußanalyse bestimmt die genaue Größe, beurteilt das Volumen, hinterfragt Problemzonen und ermittelt den Fußtyp.




2. Fussstellung
Im nächsten Schritt wird festgestellt, ob fehlerhafte Abrollbewegungen vorliegen, die das natürliche Dämpfungssystem des Körpers einschränken, wodurch es zu Überbelastungen kommen kann, z.B.:
Pronation ist das übermäßige Nach-innen-Kippen des Fußes. Mit festen und stabilisierenden Elementen auf der Innenseite des Schuhs und Einlagesohlen kann man den einhergehenden Symptomen entgegen wirken.


Supination ist das übermäßige Nach-außen-Kippen des Fußes. Supinierer brauchen einen mit gebogenen Leisten geschnittenen, funktionell dämpfenden Schuh.


3. Sohlentyp
Durch perfekt passende Einlagesohlen werden die Füße förmlich in den Schuh eingebettet.

Vorteile für Normalfuß:
Entlastung des Rückfußes, Unterstützung des Fußgewölbes und bessere Passform für mehr Komfort.

Vorteile für Senk- oder Plattfuß:
Stabilisation des Rückfußes, Stützung des Längsgewölbes, Bessere Durchblutung, optimale Druckverteilung und weniger Ermüdung.

Vorteile für Hohlfuß:
Fersenbettung und äußere Verstärkung, Abstützung des Fußgewölbes, bessere Stoßabsorbierung und Druckverteilung.

Vorteile für Spreizfuß:
Stabilisierte Abstützung des Vorfußes für ein koordiniertes Abrollverhalten, weniger Ermüdung, bessere Druckverteilung und Antriebskraft.
Die Einlagesohle als Bindeglied zwischen Fuss und Boden.
Schuhe werden nach Norm-Maßen hergestellt. Der menschliche Fuß ist jedoch individuell und unterliegt daher keinen Normen, denn Länge, Breite und die Ausprägung des Fußgewölbes sind bei jedem Menschen unterschiedlich.
Lange Zeit wurden Einlagen als orthopädisches Hilfsmittel angesehen, die hauptsächlich zur Linderung von diversen Fußkrankheiten eingesetzt werden. Heute versteht sich die individuell anpassbare Einlagesohle als Upgrade für Ihren Schuh. Die Sohle als das perfekte Bindeglied zwischen Fuß und Schuh bringt zahlreiche Vorteile für den Träger um sich fit und wohl zu fühlen.
In allen unseren Standorten lautet daher die erste Frage beim Schuhkauf:„Welcher Fußtyp sind sie?” und nicht „Welche Schuhgröße haben Sie?”. Den Fußtyp und die passende Einlagesohle ermitteln wir durch einen Fußabdruck auf speziellen Fußabdruck-Platten.
Folgende Vorteile ergeben sich durch eine passende Einlagesohle:
Stabilisierend
Erhöhte Seitenstabilität - nicht nur im Sprunggelenk - richtet den gesamten Körper auf und vermeidet Fehlhaltungen sowie Abnutzungserscheinungen
Komfort
Durch die gleichmäßige Druckumverteilung der individuell anpassbaren Kontur wird ein idealer Tragekomfort gewährleistet.
Intelligente Dämpfungen
Durch die schalenförmige Fersenkonstruktion wird der natürliche Gewebepolster der Ferse unter dem Fersenbein gehalten und dient als körpereigener Stoßdämpfer. Als zusätzliche Dämpfung wurden austauschbare Hightech-Schock-Absorb-Elemente in stark beanspruchten Regionen der Einlage verarbeitet. Damit können auftretende Schockbelastungen weitgehend vermieden werden, ohne den Fuß zu ermüden.
Unterstützung der natürlichen Abrollbewegung
Durch die anatomische Konstruktion wird die natürliche Abrollbewegung des Fußes unterstützt.
Leistungssteigernd
Alle diese Funktionen beugen einer Überbelastung und Ermüdungserscheinungen