Outdoorsport bei Intersport Winninger
Ein Grund, warum wir Menschen es lieben, uns in der freien Natur zu bewegen, ist die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Haben Sie etwa gewusst, dass es rund 750 Tier- und Pflanzenarten gibt, die nur in Österreich und sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen?
Dass Sport in der freien Natur einen Beliebtheitsschub erfährt, hängt auch mit der Vielfalt an Freiluftsportarten. Ob Wandertouren verschiedenster Schwierigkeitsgrade, Klettern in herausfordernden Felswänden, Slacklinen auf der grünen Wiese: Keine Umgebung ist abwechslungsreicher als die freie Natur.
Wussten Sie, dass es in Österreich knapp 1.000 Gipfel über 3000m Höhe gibt? Um für den nöchsten Gipfelsieg oder auch die Familienwanderung optimal gerüstet zu sein, schauen Sie am besten zu Intersport Winninger. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen, die passende Ausrüstung für Ihren Lieblingssport im freien zu finden. Und dank der fachkundigen Intersport Coaches genießen Sie zudem die beste Sportberatung des Landes!

Outdoor / Trekkingschuhe
Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer: Am besten mit den richtigen Outdoor und Trekkingschuhen von Intersport Winninger. Welche Arten von Schuhen gibt es und welche sind für Sie die Passenden?
Hier ein Überblick:
Achte auf den Fersensitz! Die Ferse darf auf keinen Fall innerhalb des Schuhs rutschen – wenn die Haut zu sehr am Innenfutter reibt, verursacht das Blasen.
Passform
Geht man auf einer schrägen Fläche bergab, dürfen die Zehen vorne nicht anstoßen. Faustregel: In einem passenden Schuh ist vorne noch etwa ein Zentimeter Platz. Die Zehen sollten also genügend Bewegungsfreiheit haben, der übrige Fuß muss fest im Schuh fixiert sein. Bei weit offener Schnürung und nach vorne geschobenem Fuß sollte zwischen Fersenbein und Schuh noch ein Finger passen.
Tipp für die optimale Passform
Warum brauche ich eine spezielle Einlagesohle?
Schuhe werden nach Normmaßen hergestellt. Der menschliche Fuß ist jedoch individuell und unterliegt daher keinen Normen, denn Länge, Breite und die Ausprägung des Fußgewölbes sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Lange Zeit wurden Einlagen als orthopädische Hilfsmittel angesehen, die hauptsächlich zur Linderung von diversen Fußkrankheiten eingesetzt werden. Heute versteht sich die individuell anpassbare Einlagesohle als Upgrade für den Schuh. Die Sohle als das perfekte Bindeglied zwischen Fuß und Schuh, bringt zahlreiche Vorteile für den Träger, um sich fit und wohl zu fühlen.

Aus diesen Gründen sollten Sie keinesfalls auf eine Einlagesohle verzichten:
- Bessere Passform und angenehmeres Wohlbefinden im Outdoorschuh
- weniger Ermüdung bzw. Sohlenbrennen
- wesentlich besseres Fußbett, angepasst an die Form des Fußes
Wichtig: Der beste Schuh passt nur mit den richtigen Outdoorsocken. Diese gewährleisten optimalen Sitz und blasenfreies Outdoorvergnügen. Lassen Sie’s nicht daran scheitern!

Rucksäcke
Um die Schönheit der Natur, richtig und ohne Rückenschmerzen genießen zu können, benötigen Sie den richtigen Rucksack, der sowohl auf Ihren Körper sowie auf Ihre Bedürfnisse optimal abgestimmt ist.
Welche Arten an Rucksäcken gibt es?
Wanderrucksack
Wanderrucksäcke haben ein Volumen von 20 bis 40 Liter, breite Schultertragegurte sowie einen stabilen Hüftgurt. Der Rückenteil hat meist einen Netzrücken für eine bessere Belüftung. Seitentaschen für eine gute Rucksackorganisation dürfen auch nicht fehlen.
Alpinrucksack
Alpinrucksäcke haben ein Fassungsvermögen von 30 bis 45 Liter. Sie sind schmal geschnitten und haben einen eng anliegenden Rückenteil. Das garantiert einen optimalen Halt, ohne irgendwo hängen zu bleiben.
Trekkingrucksäcke
Trekkingrucksäcke sind die größten Ihrer Art und haben eine Volumen von 45 bis 80 Liter. Aufgrund des Packvolumens und dem daraus resultierenden Gesamtgewicht haben sie das aufwändigste Rückengestell und sehr Breite Hüftgurte. Anwendungsgebiete: Mehrtagestouren und Trekkingeisen.

Fragen Sie nach dem Intersport Coach in Ihrem Intersport Winninger Sportfachgeschäft, um den für Sie optimalen Rucksack zu finden!
Bergsport
Neben dem Trend Klettersteig, wird auch das Klettern und Bouldern immer beliebter. Die richtige Ausrüstung dafür finden Sie in unseren Intersport Winninger Standorten. Die Outdoorcoaches vor Ort helfen, die richtige Ausrüstung für Sie zu finden.
Die richtige Outdoor-Bekleidung
Damit Sie das volle Outdoor-Vergnügen haben, muss auch die Ausrüstung passen. Die Outdoorbekleidung wird immer leichter und atmungsaktiver. Auch die Passform wird durch Stretchmaterialien weiter optimiert. Wichtig sind auch die richtigen Pflegemittel. Wir beraten Sie gerne!
Zwiebel-Prinzip
Da das Wetter am Berg auch im Sommer rasch wechseln kann eignet sich bei der Bekleidung das Zwiebel-Prinzip am besten.
- Erste Schicht: Funktionsunterwäsche oder Funktionsshirt
- Zweite Schicht: Powerstretch- oder Fleecejacke
- Dritte Schicht: Für optimalen Windschutz Softshell mit Windstopper oder Gilet mit Windstopper
- Vierte Schicht: Perfekten Wetterschutz bieten wasserdichte und atmungsaktive Shelljacken
Unterschied 2 Lagen – 2,5 Lagen und 3 Lagenjacken
2 Lagen Jacke:
Bei den 2-Lagen-Produkten bilden Oberstoff und Membran oder Beschichtung eine Schicht, das Netz- oder Taftfutter hängt mehr oder weniger lose in der Jacke. Netzfutter sind atmungsaktiver, Taftfutter gleiten etwas besser über die Fleecejacke. Je nach Modell gibt es auch 2-lagige Jacken für den anspruchsvollen Einsatz, aber eben auch solide Freizeitjacken für den Outdooreinsatz.
2,5 Lagen:
Bei den 2,5 Lagen Produkten befindet sich auf der Membran kein vollwertiges Futter, sondern eine dünne Schutzschicht. (bei Gore-Tex Paclite z.B. in Form einer Karbonschicht) Diese Produkte sind leicht, haben ein kleines Packmaß, sind allerdings bei weitem nicht so robust wie 3-lagige Produkte.
3 Lagen:
Bei den 3-lagige Jacken sind Oberstoff, Membran und Futter zu einer Schicht laminiert. Das sind in der Regel äußerst robuste Jacken mit geringem Gewicht, die für den anspruchsvollen alpinen Einsatz mit sehr schwerem Rucksack und / oder Klettergurt etc. gefertigt werden.