Alles rund um Tennis, Badminton, Squash
Rasant geht’s beim Thema Racketsport zu: Tennis, Badminton, Speedminton und Squash haben ganz schön Tempo. Unser Sortiment ist ebenso flott und lässt hier keine Wünsche offen.
Ebenso bieten wir in allen unseren Standorten ein professionelles Bespannservice an.
Mehr dazu unter » Bespannungsservice
Worauf kommt es bei einem Tennisracket an?
Im Tennis hängen gute Leistungen nicht selten von der richtigen Ausrüstung ab.
Für die richtige Auswahl ihres Rackets sollten Sie unbedingt beachten:
- Welche Leistungsstufe habe ich?
(Einsteiger, Fortgeschrittener, Meisterschaftsspieler, Turnierspieler)
- Lange, kurze Ausholbewegung?
- Schnelle, langsame Zuschlaggeschwindigkeit?
- Wie oft wird Tennis/Woche gespielt?
- Was war gut oder schlecht am letzten Schläger?


- Länge der Ausholbewegung
- Tempo der Zuschlaggeschwindigkeit
= bestimmen die richtige Schlägerwahl
Entscheidend für die Kraft eines Schlägers sind Rahmenstärke und Rahmenhärte. Je härter der Rahmen, desto mehr kinetische Energie gibt er an den Ball zurück. Ist der Rahmen dünn und weich, wird die Aufprallenergie geschluckt und nicht wieder an den Ball zurückgegeben.
Tennisschläger müssen zwischen 68,6 und 73,7 cm bzw. 27 und 29 Inches (in) lang sein, damit sie auf Turnieren eingesetzt werden dürfen, die Standardlänge beträgt 27 Inches. Mit Besaitung wiegt ein Tennisschläger zwischen 250 und 350 Gramm. Für Kinder und Jugendliche gibt es entsprechend kürzere und leichtere Schläger, die je nach Körperlänge ungefähr 43 bis 68 cm lang sind.
Die Schlagfläche besteht aus Saiten, die in den Rahmen gespannt werden und schachbrettartig angelegt sind. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Saiten:
Die Naturdarmsaite wird aus Kuhdärmen hergestellt. Sie ist besonders elastisch, aber reißt sehr schnell. Sie ist sehr teuer und wird deshalb fast ausnahmslos von Profis verwendet. Probleme können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Regen auftreten, da die Saite aufquillt und nicht mehr spielbar ist.
Die Kunstsaite wird industriell hergestellt und besteht meistens aus Nylon oder Polyester, es gibt aber noch unzählige andere Konstruktionen. Die Haltbarkeit ist sehr hoch und ist daher für Hobbyspieler ideal.
Eine umfangreiche Erklärung zu den verschiedenen Saiten finden Sie unter Bespannungsservice.
Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Schlagfläche durch Verwendung neuer Materialien im Rahmen. Es gibt aber Obergrenzen, die von den Tennisregeln der ITF bestimmt sind.

Tennisschläger werden in unterschiedlichen Kopfgrößen ausgeliefert. Sie werden häufig in vier Klassen eingeteilt:
Midsize (97 sq inch / 625 cm²)
Midplus (98 - 105 sq inch / 630 - 675 cm²)
Oversize (106 - 115 sq inch / 680 - 740 cm²)
Super Oversize (> 116 sq inch / 750 cm²)
Profispieler verwenden meistens Schläger mit kleineren Kopfgrößen, da mit ihnen eine bessere Ballkontrolle zu erreichen ist. Schläger mit sehr großer Fläche haben meistens viel Kraft, ideal für ungeübte Spieler, die ihre Schlagkraft nicht aus einer langen Ausholbewegung ziehen können.
Die Saiten werden mittels Bespannungsmaschinen in den Rahmen gesetzt. Für die Spieleigenschaften ist die Bespannungshärte ein entscheidender Faktor. Sie gibt an, mit wie viel Zugkraft die Saite auf den Schläger gespannt ist. Meistens variiert die Empfehlung der Hersteller von 23 bis 30 kg. Dabei werden Längssaiten manchmal härter bespannt als Quersaiten. Grundsätzlich gilt: Je härter der Schläger bespannt ist, desto mehr Ballkontrolle und desto weniger Kraft hat man im Schlag. Mit der Zeit verliert die Bespannung an Härte, sie muss daher alle paar Monate erneuert werden.
Racketarten
Tennisbälle
Was sonst noch in die Tennistasche gehört
Griffbänder, Vibrastop, Schweißbänder, Handtuch, zweites Shirt zum Wechseln, Trinkflasche, Blasenpflaster, Handgelenksbandage, Tennisbälle…: Wir helfen und beraten Sie kompetent, wie Sie Ihre Tasche „meisterschaftsgerecht“ bestücken!
Tennisbekleidung
Tennis gilt als "weiße Sportart", weil viele Tennisspieler besonders früher ausnahmslos weiße Sportbekleidung trugen. Aber die Zeiten ändern sich. Der Trend geht heute mehr zu Funktion, coole Styles, Farbe und Sportlichkeit. Lifestyle und Modernität sind angesagt. Im Damentennis sind die Trendfarben Orange, Grün oder Rosé. Männer setzen auf Rot, Blau, Grün und Neonfarben. Auch die Schnitte und Designs haben sich geändert. Üblich sind Shorts, Bermudas oder Hosen, und speziell für die Damen kurze Röcke (Skirts und Skorts mit eingenähten Balltaschen) sowie Poloshirts und Tank-Tops. Ganz wichtig sind auch die Tennissocken, die einen besseren Sitz im Schuh garantieren und Blasenbildungen verhindern. Grundsätzlich muss Tennisbekleidung strapazierfähig und atmungsaktiv sein. Zudem darf sie den Spieler in der Bewegung nicht einschränken.